In diesem Seminar
Von:
Charlotte
Dauer:
3×2 Stunden
Preis:
99,00€
Die Herausforderung im Schulalltag
Elternabende sind oft ein Spannungsfeld: Zwischen Desinteresse, hitzigen Debatten und unausgesprochenen Konflikten entsteht schnell ein Klima, das Lehrkräfte als belastend erleben. Anstatt Vertrauen aufzubauen, führen solche Abende nicht selten zu Distanz oder gegenseitiger Frustration. Viele Lehrkräfte fühlen sich unsicher in der Moderation und wünschen sich Methoden, die nicht nur Inhalte transportieren, sondern echte Beteiligung ermöglichen.
Was du in diesem Kurs lernst
- Rahmen sicher setzen: Du erfährst, wie du Elternabende so strukturierst, dass Klarheit entsteht und gleichzeitig Raum für Dialog bleibt.
- Beteiligung ermöglichen: Du lernst Methoden kennen, die Eltern einbeziehen, ohne dass Diskussionen ausufern – damit gemeinsame Verantwortung wachsen kann.
- Schwierige Situationen souverän meistern: Wir erarbeiten, wie du auch bei Kritik oder Konflikten Ruhe bewahrst und Gespräche in eine konstruktive Richtung lenkst.
Für wen ist dieser Kurs?
- Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die Elternabende lebendiger und wirksamer gestalten wollen.
- Schulleitungen und Teams, die eine Kultur des Miteinanders zwischen Elternhaus und Schule entwickeln möchten.
- Elternvertreter:innen, die nach klaren und verbindenden Kommunikationswegen suchen.
Dein Nutzen
Nach diesem Kurs wirst du Elternabende nicht mehr als Pflichttermin erleben, sondern als Chance, Zusammenarbeit zu gestalten. Du gewinnst Sicherheit in der Moderation, kannst auch kritische Themen mit Klarheit ansprechen und schaffst Räume, in denen Eltern sich als Partner wahrgenommen fühlen. So wächst Vertrauen – und damit eine Kultur, die allen Beteiligten zugutekommt.